Sieben

Spannwellensiebe OSCILLA Family

Für die Siebung von siebschwierigen, klebrigen oder inhomogenen Materialien sind konventionelle Siebmaschinen oft nicht ausreichend. Hier kommen die Spannwellensiebe der OSCILLA Family von JOEST zum Einsatz: Sie arbeiten nahezu verstopfungsfrei, lockern das Material auf und ermöglichen eine effiziente Feinkornabtrennung – selbst bei anspruchsvollsten Bedingungen.

Die Systeme sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar: vom klassischen Spannwellensieb über die kombinierte Version mit zusätzlichem konventionellem Siebdeck bis hin zur speziell entwickelten Screen-Feed-Beschickungseinheit. Typische Trennschnitte liegen zwischen 0,5 mm und 40 mm.

Dank hoher Beschleunigungswerte von bis zu 50 g auf dem Siebdeck, durchdachter Resonanztechnik und flexibler PU-Siebmatten bieten OSCILLA-Siebe eine hohe Trennschärfe und eine geringe Wartung durch z.B. verstopfungsfreien Betrieb – auch bei schwierigen Produkten und hohem Durchsatz.

Die JOEST Spannwellensiebe der OSCILLA Family basieren auf einem Resonanzsystem, bei dem der innere Siebrahmen als Reaktion auf den direkt erregten äußeren Siebkasten zu einer Relativbewegung als Grundlage für den Maschinengrundkörper angeregt wird. Flexible Polyurethan-Siebmatten, die jeweils einseitig mit dem Grundkörper und dem Rahmen verbunden sind, werden somit gespannt und wieder entlastet. So können Beschleunigungswerte bis zu 50 G auf dem Siebdeck erreicht werden. Die neu konzipierte Schubgummiverlagerung in Kombination mit Aluminiumtraversen ermöglicht höhere Schwingweiten und Beschleunigungswerte als bei herkömmlichen Spannwellensieben. In dieser Bauweise ist auch eine Mehrdeckausführung mit Spannwellendeck in Kombination mit konventionellen Siebbelägen im Oberdeck problemlos möglich. Je nach Bedarf und Einsatzgebiet können alle verfügbaren Siebdecksysteme von Drahtgeweben bis zu Lochplatten, Stangensiebe oder auch PU-Stecksystemen eingesetzt werden.

Die Spannwellensiebe der OSCILLA-Familie wurden speziell für die Anforderungen bei der Klassierung von siebschwierigen, feuchten oder inhomogenen Schüttgütern entwickelt. Charakteristisch ist der Einsatz flexibler Siebmatten, die zwischen festen Trägern eingespannt sind und sich unter Resonanzbedingungen hochfrequent bewegen. Diese Bewegung ermöglicht eine effiziente Siebung ohne Verstopfung, selbst bei problematischem Siebgut.

Die Anregung der Schwingung erfolgt über Unwuchtmotoren oder Erregerzellen, die in ein Zwei-Massen-System eingebunden sind. Die Hauptmasse (Maschinenkörper) bleibt dabei weitgehend ruhig, während die flexiblen Siebmatten mit bis zu 50 g Beschleunigung arbeiten. Der Schüttguttransport erfolgt über eine langsame, lineare Bewegung des Maschinenträgers – so ergibt sich eine Materialaufbereitung mit gleichzeitiger Siebung.

OSCILLA-Siebe sind in verschiedenen Konfigurationen verfügbar:

  • Classic-Ausführung für reine Feinkornsiebung

  • Combi-Ausführung mit zusätzlichem Grobsiebdeck (linear)

  • Screen-Feed-Variante mit integrierter Vorschwingstufe zur besseren Materialverteilung

Die Maschinen sind für Trennschnitte von 0,5 mm bis ca. 40 mm ausgelegt und lassen sich mit unterschiedlichen PU-Siebmatten oder Sonderbelägen bestücken. Die modulare Bauweise ermöglicht den einfachen Austausch der Siebflächen sowie eine flexible Anpassung an unterschiedliche Produkteigenschaften oder Prozessanforderungen.

Darüber hinaus sind Varianten mit staubdichter Einhausung, Edelstahlkomponenten oder ATEX-konformer Ausführung erhältlich. Die Maschinen sind besonders wartungsarm und bieten durch ihre kompakte, schwingungsarme Konstruktion einen geräuscharmen, langlebigen und betriebssicheren Betrieb – auch bei hohem Durchsatz und anspruchsvollen Materialien.

JOEST Spannwellensiebe der OSCILLA Family bestehend aus OSCILLA Classic, OSCILLA Compact und OSCILLA Screen-Feed
Spannwelle - OSCILLA Family

Anwendungs­gebiete

OSCILLA-Spannwellensiebe werden überall dort eingesetzt, wo klassische Siebmaschinen an ihre Grenzen stoßen – insbesondere bei siebschwierigen, inhomogenen oder feuchten Materialien. Die hohe Beschleunigung auf den Siebmatten, kombiniert mit selbstreinigender Wirkung, macht sie zur idealen Lösung für anspruchsvolle Siebprozesse mit hoher Trennschärfe und geringer Verstopfungsneigung.

Biomasse, Kompost, Ersatzbrennstoffe (EBS), Gewerbeabfälle

Siebsand, Brechsand, Lehm-Stein-Gemische

Dolomit, Tonerde, Erze, Schlacken

Individuell konfigurierbar

Ausstattungs­optionen

Dank modularer Bauweise und intelligenter Systemkomponenten lassen sich die OSCILLA-Spannwellensiebe individuell an Produkt, Prozess und Einbausituation anpassen. Eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen ermöglicht eine präzise Abstimmung auf Fördergut, Siebaufgabe und Umgebungsbedingungen.

Je nach Siebaufgabe als Single-Deck-Variante oder mit zusätzlichem Grobsiebdeck kombinierbar – flexibel für Feinkorn- und Grobstofftrennung.

Unwuchtmotor oder Erregerzelle sorgen für die nötige Schwingenergie – abgestimmt auf Maschinengröße, Produkt und gewünschte Siebfrequenz.

Flexible PU-Matten oder Sondergewebe lassen sich exakt an das Siebgut anpassen – für langlebige, verstopfungsfreie Siebung bei hoher Belastung.

Die Spannmatten sind modular aufgebaut und können schnell und werkzeugarm gewechselt werden – ideal bei wechselnden Produkten oder Verschleiß.

Ein vorgeschaltetes Linearsiebdeck ermöglicht die Vorausscheidung grober Materialien – für höhere Effizienz und Entlastung des Hauptsiebdecks.

Zur Reduktion von Emissionen kann die Maschine vollständig gekapselt werden – inklusive Anschlüssen für externe Entstaubungssysteme.

Für Anwendungen in der Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmatechnik ist eine hygienegerechte Edelstahlvariante mit glatten Oberflächen verfügbar.

Auf Wunsch sind Ausführungen gemäß ATEX-Richtlinie für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen mit zertifizierten Komponenten erhältlich.

Die Maschinen können mit moderner Steuerungstechnik inklusive Touchpanel und Prozessüberwachung ausgestattet werden – für sichere Bedienung.

Spannwelle - OSCILLA Family

Vorteile

Die Spannwellensiebe der OSCILLA-Familie wurden speziell für anspruchsvolle Siebprozesse entwickelt, bei denen klassische Maschinen an ihre Grenzen stoßen. Durch die Kombination aus hochfrequenter Schwingbewegung, flexiblen Siebmatten und modularer Bauweise bieten sie zahlreiche Vorteile – insbesondere bei siebschwierigen, feuchten oder stark inhomogenen Materialien. Die selbstreinigende Wirkung, geringe Wartungsanforderungen und hohe Trennschärfe machen sie zur leistungsstarken und zuverlässigen Lösung im Dauerbetrieb.

OSCILLA FAMILY

Unsere Spannwellen­siebe im Überblick

klassisches spannwellensieb

OSCILLA Classic

Für Produkte mit einer Korngröße bis zu 100 mm und Fraktion bis zu 40 mm.

Bei dem Spannwellensieb OSCILLA Classic wird der Grundrahmen in eine Kreisbewegung versetzt. Dadurch wird der innere Rahmen angeregt, sodass eine überlagerte Schwingung vorhanden ist. Diese übt eine zusätzliche Beschleunigung auf das Produkt aus und fördert so den Materialtransport. Selbst bei Überschüttung der Siebmaschine würde sich diese eigenständig wieder freiarbeiten. Die Neigung kann bis auf 10 Grad reduziert werden.

Die Antriebseinheit des Spannwellensiebs steht wahlweise in fett- oder ölgeschmierter Ausführung zur Verfügung.

Die Anwendungsgebiete der OSCILLA Classic reichen von Kunststoffen, Haus- und Gewerbemüll über Schredderschrott und Kompost bis hin zu Naturstein, Erzen oder auch Mineralien und Kohle.

Spannwellensieb OSCILLA Classic von JOEST
kombiniertes spannwellensieb

OSCILLA Combi

Für Produkte mit einer Korngröße bis zu 1000 mm und Fraktion bis zu 300 mm.

Das Spannwellensieb OSCILLA Combi kombiniert das flexible Spannwellensiebdeck der OSCILLA Classic mit konventionellen Siebdecks. Diese Ergänzung dient unter anderem dazu, das Spannwellensiebdeck bei größeren Trennschnitten zu entlasten, die maximale Körnung zu begrenzen oder zusätzliche Trennschnitte zu realisieren, die für Spannwellensiebe allein nicht geeignet sind – vorausgesetzt, das Material ist in grober Körnung rieselfähig.

Häufig kommt dabei ein Kaskadensiebbelag wie beim Fingerkaskadensieb TopSpin zum Einsatz, der sich durch sehr gute Selbstreinigung bei heterogenen Materialien auszeichnet. Typische Anwendungen finden sich in der Aufbereitung von Recyclingmaterialien wie Haus- und Gewerbemüll, Schredderschrott, Müllverbrennungsschlacke, Kunststoffen, Verpackungsabfällen oder ASR. Wie bei der OSCILLA Classic erfolgt der Antrieb über eine Welle, sodass die Maschine als Kreisschwinger arbeitet.

Spannwellensiebrinne

OSCILLA Screen-Feed

Für Produkte mit einer Korngröße bis zu 100 mm und Fraktion bis zu 40 mm.

Bei dem Spannwellensieb OSCILLA Screen-Feed wird eine Beschickungseinheit mit einem OSCILLA Siebdeck verbunden, um zu gewährleisten, dass nachgeschaltete Sortiergeräte auch bei schwierigen Produkten effizienter und sortenreiner arbeiten können.

Die Produkte werden mit hoher Beschleunigung entweder vorklassiert oder gereinigt und trotzdem am Maschinenaustrag gleichmäßig auf die nächste Einheit übergeben.

Die OSCILLA Screen-Feed wird mit den bewährten JX-Unwuchtmotoren angetrieben und arbeitet als Linearschwinger. Typische Anwendungsgebiete liegen hier beispielsweise im Kunststoff- und Glasrecycling, Haus- und Gewerbemüll sowie Plastik oder auch im Schlacke- und ASR-Bereich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr Material. Unser Technikum.

Im firmeneigenen Technikum unterziehen wir unsere Lösungen vor dem Praxiseinsatz umfassenden Tests. Ihre Materialien werden dabei unter realitätsnahen Bedingungen geprüft – als Basis für maßgeschneiderte, praxiserprobte Konzepte, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
We found a better language version for you!

bulk.tech GmbH

Ihr Partner für Steine, Erden, Grundstoffe & Recycling, Chemie & Nahrung, Hebe-Kipptechnik & GOESSLING Förder- und Verfahrenstechnik

Marcus Sternberg

14532 Kleinmachnow
Deutschland

Thorsten Merschformann

Dipl.-Ing.

Jens-Henning Tewes

International Sales | Headquarter

Verk.-Ing.

Josef Gruber

Verk.-Ing.

Gerald Schmidt