

J-SEN 4.0
Der J-SEN 4.0 Vibration Sensor ist unsere innovative Lösung zur Überwachung und Analyse von Schwingungen an Maschinen und Anlagen. Eine unidirektionale Messung der Vibration in Kombination mit einer intelligenten Auswertung ermöglicht den Zustand von Schwingungsmaschinen zuverlässig zu überwachen. Der robuste und kompakt gebaute Sensor lässt sich durch seine vielfältigen Schnittstellen flexibel in bestehende Anlagen integrieren, um frühzeitig Verschleiß und Schäden an Maschinen zu erkennen und Ausfallzeiten zu minimieren.
FUNKTION
- Kompakte Bauform mit integrierter Auswerteeinheit – montagefertig zur direkten Befestigung an der Schwingmaschine
- Multifunktionaler Sensor zur gleichzeitigen Erfassung von Schwingweite, Schwingfrequenz und Beschleunigung
- Integrierter Temperatursensor zur Überwachung der Betriebstemperatur
- Interne Signalverarbeitung und Datenübertragung an übergeordnete Steuerungssysteme
Produktdetails
Konfigurierbare Schnittstelle
Ausgang 1: IO-Link (Standard)
Ausgang 2: Analoger Ausgang 4…20 mA (Standard)
Skalierung Analogausgang: Schwingweite 0-40 mm (Standard)
Lieferumfang
Sensor Inkl. 5m 4-polige M12 Verbindungsleitung
Zum Betrieb bzw. Anschluss der IO-Link Schnittstelle wird ein IO-Link Master benötigt. Der Master ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sollte dieser bauseitig nicht vorhanden sein, kann dieser nach Abstimmung ggf. zusätzlich angeboten werden.
Technische Daten
Ausgangssignal: IO-Link (IEC 61131-9)
Steuerspannung: 18-30 VDC
Schwingweite: 0-40 mm
Temperatur max.: -40°C – 80 °C
Schwingfrequenz: 5 – 100 Hz
Beschleunigung: max. ± 15 g
Schutzart: IP 66/67
Zulassungen: CE/ UL

IO-Link Master
Der J‑SEN 4.0 nutzt IO-Link als weltweit etablierten Kommunikationsstandard für die zuverlässige Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Sensor und Steuerung. Die Sensorparameter sind über IO-Link individuell konfigurierbar – hierfür ist ein IO-Link-Master erforderlich.
Für die Einbindung in übergeordnete Systeme steht eine spezielle IODD (IO Device Description) zur Verfügung, welche sämtliche sensorrelevanten Informationen enthält und speziell auf den J‑SEN 4.0 abgestimmt ist.
Der Datenaustausch erfolgt sowohl periodisch, in Form konfigurierbarer Prozessdaten, als auch azyklisch, zum Beispiel für Wartungs- und Diagnosedaten. Dadurch wird eine durchgängige Überwachung und Integration des Sensors in moderne Automatisierungsumgebungen ermöglicht.




Schlagüberwachung
Der J-SEN 4.0 ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Schwingwegs und liefert ein Ausgangssignal, sobald ein definierter Grenzwert überschritten wird. Das System eignet sich zur Erkennung von Stillstandszuständen. Die Sensorik ist für sämtliche Schwingmaschinen geeignet. Darüber hinaus erlaubt der J-SEN 4.0 Mehrfachmessungen, beispielsweise gleichzeitig in Längs- und Querrichtung, um ein umfassendes Bild des Schwingverhaltens zu erhalten.
Spannwellensiebe OSCILLA Family
Bei den Spanwellensieben der OSCILLA Family werden zwei J-SEN 4.0 Sensoren verwendet, um den Schwingweg von Innen- und Außenrahmen unabhängig voneinander zu erfassen. Durch die präzise Messung beider Komponenten lässt sich der relative Schwingweg zwischen den Rahmen exakt berechnen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Bewegungsdynamik und unterstützt die zuverlässige Zustandsüberwachung der Maschine.



Kreisschwingsieb
Bei Kreisschwingsieben erfassen zwei J-SEN 4.0 Sensoren die kreisförmige Bewegung präzise. Diese doppelte Messung ermöglicht eine genaue Analyse der Schwingungsparameter und unterstützt die Optimierung des Siebprozesses sowie die Überwachung des Maschinenzustands.
Trennrinne mit einstellbarem Schwingwinkel
Zwei J-SEN 4.0 Sensoren werden in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet, um den Neigungswinkel der Trennrinne exakt zu erfassen.
Durch die kontinuierliche Messung und klare Berechnung des Winkels kann das Schwingverhalten gezielt überwacht, analysiert und für den Trennprozess optimiert werden.




Regelung von Resonanzförderrinnen
Durch den Einsatz eines Closed-Loop-Systems kann der Betrieb einer Resonanzförderrinne aktiv geregelt werden. Der J‑SEN 4.0 dient dabei als Rückmeldesignal (Feedback), um den tatsächlichen Schwingweg kontinuierlich zu überwachen. Auf Basis dieser Rückkopplung lässt sich die Antriebsleistung automatisch anpassen – für maximale Prozessstabilität und Energieeffizienz.