Ausschlagroste
Das Ausschlagrost von JOEST ist speziell für die robuste Trennung von Formsand und Gussteilen in der Gießereiproduktion konzipiert. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn Formkästen effizient ausgepackt und Sandknollen zuverlässig zerkleinert werden müssen – insbesondere bei Großguss mit kaltharzgebundenen Formstoffen mit hoher Masse.
Durch gezielte, vertikale Schwingbewegungen wird der Formballen aufgebrochen, während die Gussteile auf dem Rost verbleiben. Die Anlage ist ausgelegt für höchste Belastungen bis 80 Tonnen und kann in ein- oder mehrteiliger Ausführung an verschiedene Bauraumvorgaben angepasst werden. Dabei können gegenschwingende Rahmenkonstruktionen für eine effektive Entkopplung vom Fundament sorgen und gewährleisten einen ruhigen, betriebssicheren Lauf auch unter Dauerbelastung.
Mit ihrem verschleißfesten Aufbau, hoher mechanischer Belastbarkeit und modularer Ausführung bildet die Ausschlagrosttechnologie von JOEST eine bewährte Lösung für anspruchsvolle Gießereiprozesse – effizient, wartungsarm und langlebig.
FUNKTION
Während des Ausschlagvorgangs wird der Formkasten – häufig per Kran oder Transportfahrzeug – auf dem Rost positioniert. Anschließend erzeugt das Ausschlagrost vertikale Schwingungen, die gezielt auf den Formballen einwirken. Der durch Binder verfestigte Formsand wird dabei in einzelne kleinere Knollen aufgelöst und fällt durch die definierten Öffnungen des Rostsystems. Die Gussteile bleiben auf dem Rost zurück und können im Anschluss manuell oder automatisiert entnommen werden. Das System gewährleistet eine kontrollierte Sandabführung und minimiert gleichzeitig die mechanische Belastung angrenzender Anlagenkomponenten durch eine optional zu integrierende Gegenschwingeinheit.
Produktdetails
Das Ausschlagrost von JOEST ist für große Formgewichte und hohe Schüttleistungen ausgelegt. Die ein- oder mehrteilige Konstruktion ermöglicht Baugrößen bis 4.500 × 4.500 mm und Auflasten bis 80 t. Die Roste bestehen aus verschleißfestem Material und sind speziell auf die Beanspruchung durch heiße Sandmassen und grobe Gussteile abgestimmt. Die Schwingeinheit ist schwingtechnisch vom Fundament entkoppelt, um unerwünschte Kraftübertragungen zu vermeiden und die Lebensdauer der gesamten Anlage zu erhöhen.
Optionen
- Ein- oder mehrteilige Ausführung bis 4.500 × 4.500 mm
- Rostelemente aus verschleißfestem Spezialstahl
- Gegenschwingrahmen zur Fundamententlastung
- Anpassung an individuelle Sand- und Förderkonzepte
- Kombinierbar mit Sandauffangtrichtern und Fördersystemen
- Antriebsausführung je nach Baugröße
Anwendungsgebiete
Der JOEST Ausschlagrost ist speziell für Gießereien konzipiert und wird beim Kaltharzverfahren eingesetzt, um Formkastensand zuverlässig vom Gussteil zu trennen.
Ausschlagen von kaltharzgebundenen Großformen, Guss-Sand-Trennung
Einsatz in zentralen Ausschlagstationen, Kombination mit Sandabzugs- und Fördersystemen, Kran- und Entstaubungsanlagen
Ausstattungsoptionen
Als zentrales Element im Ausschlagprozess kommt das Ausschlagrost von JOEST in unterschiedlichsten Gießereiumgebungen zum Einsatz. Es unterstützt eine sichere, leistungsfähige Trennung von Formballen und Gussteilen und lässt sich nahtlos in manuelle wie automatisierte Anlagenkonzepte integrieren.
Modulare Rostausführung
Gegenschwingrahmen
Verschleißfeste Rostelemente
Sandauffang- und Fördereinheiten
Kombinierbar mit Trichtern und Austragsystemen zur nahtlosen Integration in die Materiallogistik.
Austauschbare Rostsegmente
Sandauffangtrichter
Optimale Führung und Sammlung des gelösten Sandes – anpassbar an nachgeschaltete Fördersysteme.
Integration mit Austragssystemen
Kombinierbar mit Austragsrinnen, Magnetseparierung und Knollenbrechern zur automatisierten Sandabfuhr.
Staubschutzabdeckung
Schnittstellen zur Prozesssteuerung
Vorteile
Für große Formgewichte ausgelegt
Hohe Belastbarkeit bis 80 t für großformatige Formkästen und massive Gusskörper.
Effiziente Sandseparierung
Gezielte Schwingungseinleitung bricht auch verdichtete oder gebundene Sandstrukturen zuverlässig auf.
Fundamentschonende Bauweise
Schwingungsisolierte Aufstellung reduziert Schwingübertragung und schützt Strukturen, optionaler Gegenschwingrahmen zur optimalen Unterstützung.
Langlebige Komponenten
Verschleißfeste Rostelemente für Dauerbetrieb unter thermischer und mechanischer Beanspruchung.
Modulare Ausführung
Flexible Baugrößen und kundenspezifische Anpassung an Hallenlayout und Materialfluss.