Beschicken & FÖRDERN

Chargier­fahrzeuge

Effiziente und zuverlässige Ofenbeschickung ist ein Schlüsselfaktor in der Gießereitechnik. Die Chargierfahrzeuge von JOEST bieten eine robuste, mobile Lösung für diesen anspruchsvollen Einsatzbereich. Sie ermöglichen die präzise Zuführung von Materialien wie Schrott, Zuschlägen oder Vormischungen in verschiedenste Ofentypen – etwa Induktions-, Tiegel- oder Drehtrommelöfen.

Ausgestattet mit einem integrierten Schwingfördersystem und einer lärmreduzierenden Sandwich-Konstruktion garantieren die Fahrzeuge eine kontinuierliche, staubarme Beschickung – bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit und geringer Wartungsintensität. Verschiedene Fahrwerkskonzepte und Energieversorgungen ermöglichen eine optimale Anpassung an räumliche Gegebenheiten und Prozessanforderungen.

Die Chargierfahrzeuge von JOEST kombinieren präzise Fördertechnik mit hoher Beweglichkeit für den Einsatz in anspruchsvollen Gießereiumgebungen. Die Funktionsweise gliedert sich in drei aufeinander abgestimmte Schritte:

Beladung

Die Beschickung des Chargierfahrzeugs erfolgt an einer definierten Station, beispielsweise durch Radlader, Stapler, Kran oder automatisierte Hebekippvorrichtungen. Der robuste Bunker nimmt das Schüttgut oder Chargiermaterial auf und bereitet es zur Förderung vor.

Positionierung

Anschließend verfährt das Fahrzeug manuell oder automatisiert in Richtung Ofen – je nach Bauweise längs, quer oder diagonal. Die Bewegungssteuerung erfolgt über integrierte Fahrwerke und kann an die räumlichen Gegebenheiten der Gießerei angepasst werden.

Förderung und Entladung

Sobald die Zielposition erreicht ist, aktiviert sich das integrierte Schwingfördersystem. Die Materialzufuhr erfolgt dosiert, kontinuierlich und staubarm direkt in den Ofen. Die speziell entwickelte Rinnengeometrie sorgt für eine restlose Entleerung des Bunkers und einen gleichmäßigen Materialfluss.

Diese klar strukturierte Arbeitsweise sichert einen effizienten, reproduzierbaren Beschickungsprozess – mit hoher Betriebssicherheit und minimalem Personalaufwand.

Unsere Chargierfahrzeuge zeichnen sich durch eine robuste Bauweise, modulare Konstruktion und flexible Anpassungsmöglichkeiten aus. Mit einem Ladevolumen zwischen 2 und 35 m³ lassen sie sich exakt auf die Anforderungen verschiedener Ofentypen und Produktionskapazitäten zuschneiden.

Das Herzstück bildet eine leistungsfähige Schwingförderrinne, deren spezielle Geometrie eine gleichmäßige und rückstandsfreie Materialförderung gewährleistet. Der Bunker und die Rinne können in langlebiger Sandwich-Bauweise ausgeführt werden – diese reduziert nicht nur die Schallemission, sondern erhöht auch die strukturelle Stabilität der Anlage.

Die Fahrwerke sind je nach Anwendung als längs- oder querfahrend oder längs- und querfahrend ausgelegt. Je nach Einsatzort stehen unterschiedliche Energieversorgungskonzepte zur Verfügung – darunter Kabeltrommel, Schleppkette oder auch Batteriebetrieb.

Zur Steuerung kommt eine moderne SPS-basierte Lösung zum Einsatz, die bei Bedarf um Industrie-PCs mit Schnittstellen zur Prozessvisualisierung erweitert werden kann. Der modulare Aufbau mit normierten Komponenten erleichtert Wartung und Ersatzteilverfügbarkeit – ideal für den harten Dauereinsatz in Gießereien.

chargierfahrzeuge

Anwendungs­gebiete

Überall dort, wo Material punktgenau, sicher und effizient in den Ofen gelangen muss, bieten Chargierfahrzeuge von JOEST eine verlässliche Lösung. Ob bei beengten Platzverhältnissen, hohen Temperaturen oder wechselnden Positionen – die mobilen Systeme lassen sich flexibel in bestehende Prozesse integrieren und individuell konfigurieren.

Auch bei komplexen Gattierungsprojekten mit nicht-magnetischen Einsatzstoffen wie Buntmetallen oder Edelstahl entwickelt JOEST maßgeschneiderte Systemlösungen – inklusive Speicher-, Vertikal- und Horizontalförderung.

Induktionsöfen, Tiegelöfen, Drehtrommelöfen, Drehrohröfen, Schachtöfen

Eisen, Stahl, Buntmetalle (bspw. Kuper, Messing), Aluminium, Edelstahl

Gießereien mit automatisierten oder teilautomatisierten Beschickungslinien
Anlagen mit wechselnden Chargierpunkten oder variablen Rezepturen
Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen und abrasiven Materialien
Platzkritische Bereiche mit eingeschränkter Zufahrtsmöglichkeit

Individuell konfigurierbar

Ausstattungs­optionen

JOEST bietet für Chargierfahrzeuge eine Vielzahl praxisorientierter Optionen, mit denen sich jedes System exakt an die Anforderungen vor Ort anpassen lässt:
Flexibles Ausschwenken der Förderrinne zur Beschickung mehrerer Ofenpositionen – spart Platz und steigert Prozesssicherheit.
Integrierte Gewichtserfassung direkt im Chargierfahrzeug – ideal für präzise Dosierung und Rezeptüberwachung.
Verhindert unkontrolliertes Auslaufen des Materials und ermöglicht eine exakt gesteuerte Entleerung.
Separates Befüllen von Zuschlägen – direkt kombinierbar mit Hauptmaterial für individuelle Chargenmischungen.
Sicheres Arbeiten auch in explosionsgefährdeten Bereichen – geprüft und zertifiziert nach geltenden Richtlinien.
Unabhängig vom stationären Stromnetz – ideal für weitläufige oder verwinkelte Anlagenbereiche.
Reduziert Lärmemissionen deutlich – durch doppelschalige Ausführung von Bunker und Rinne mit dämmender Zwischenlage.
Prozesssicher und bedienerfreundlich – optional mit Schnittstellen zur Anlagenautomation.
chargierfahrzeuge

Vorteile

Chargierfahrzeuge von JOEST überzeugen durch ihre technische Zuverlässigkeit, hohe Anpassungsfähigkeit und durchdachte Konstruktion. Sie bieten im täglichen Einsatz spürbare Mehrwerte – sowohl im Hinblick auf Prozesssicherheit als auch auf Wartungsaufwand, Energieeffizienz und Bedienkomfort.

Ihr Material. Unser Technikum.

Bevor unsere Lösungen in den Praxiseinsatz gehen, werden sie in unserem firmeneigenen Technikum intensiv getestet. Dabei prüfen wir Ihre Materialien unter realitätsnahen Bedingungen und entwickeln daraus passgenaue und praxisorientierte Konzepte.

We found a better language version for you!

bulk.tech GmbH

Ihr Partner für Steine, Erden, Grundstoffe & Recycling, Chemie & Nahrung, Hebe-Kipptechnik & GOESSLING Förder- und Verfahrenstechnik

Marcus Sternberg

14532 Kleinmachnow
Deutschland

Thorsten Merschformann

Dipl.-Ing.

Jens-Henning Tewes

International Sales | Headquarter

Verk.-Ing.

Josef Gruber

Verk.-Ing.

Gerald Schmidt