Sieben

Entwässerungs­siebe

JOEST Entwässerungssiebe wurden ursprünglich für die Sandentwässerung entwickelt, sind heute aber in nahezu allen Branchen im Einsatz, in denen Schüttgüter nach dem Waschen oder Nassprozess gezielt entwässert werden müssen. Ob in der Erzaufbereitung, der Steine-Erden-Industrie, im Kunststoff- oder Glasrecycling – durch ihre robuste Ausführung und Anpassungsmöglichkeiten haben sich diese Siebe als leistungsstarke Kompaktlösungen für niedrige Restfeuchten etabliert.

Die Maschinen arbeiten mit linearen Schwingungen, die durch Unwuchtmotoren, Richterreger oder Magnetantriebe erzeugt werden – je nach Maschinengröße und Anwendungsbereich. Dank optimiertem Wurfwinkel und hoher Beschleunigung erzielen JOEST Entwässerungssiebe extrem niedrige Restfeuchtewerte, selbst bei großen Durchsatzmengen. Zusätzliche Ausstattungsoptionen wie Feinguttrichter, Schwingungsüberwachung oder hygienische Sonderausführungen ermöglichen eine passgenaue Integration in unterschiedlichste Prozesse und Industrien.

JOEST Entwässerungssiebe arbeiten nach dem Prinzip der gerichteten linearen Schwingung, bei der das Schüttgut mit hoher Beschleunigung über das Siebdeck gefördert wird. Die Schwingbewegung wird durch Unwuchtmotoren, Richterreger oder Magnetantriebe erzeugt – abhängig von Maschinengröße, Fördergut und Prozessanforderung.

Ziel ist die effiziente Trennung von Flüssigkeit und Feststoff: Während die Feststoffe auf dem Siebdeck weitertransportiert werden, tritt das Wasser durch den Siebbelag nach unten aus. Entscheidend für die Leistung ist der optimierte Wurfwinkel – er sorgt dafür, dass das Material nicht nur entwässert, sondern gleichzeitig gut entmischt wird, sodass die Partikel lockerer liegen und überschüssiges Wasser leichter entweichen kann.

Die eingesetzten Siebbeläge – z. B. PU-Matten oder Drahtgewebe – werden passend zur Korngröße und zum Wasseranteil ausgewählt. Der lineare Materialfluss in Kombination mit hoher Schwingbeschleunigung führt zu einer sehr effektiven Entwässerung mit niedriger Restfeuchte, selbst bei hohen Durchsatzleistungen und feuchtem, bindigem Material.

Durch die modulare Bauweise lassen sich die Entwässerungssiebe exakt an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen – sei es in kompakten Anlagen, für nachgeschaltete Trocknungsschritte oder als Teil von Förder- und Waschanlagen.

entwässerungssiebe

Anwendungs­gebiete

JOEST Entwässerungssiebe kommen überall dort zum Einsatz, wo nasse Schüttgüter zuverlässig von überschüssigem Wasser getrennt werden müssen – sei es direkt nach Waschprozessen, zur Vorbereitung von Trockenschritten oder bei der Klassierung feuchter Materialien. Durch ihre robuste Technik und hohe Entwässerungsleistung sind sie branchenübergreifend einsetzbar – selbst bei bindigen, abrasiven oder schwer entwässerbaren Produkten.

Sand, Splitt, Brechsande

Erze, Gesteine, Schlacken, Mineralien

Glasbruch, Kunststoffflakes, Bauschutt

Stärke, Fasern, Rückstände aus Nassprozessen

Individuell konfigurierbar

Ausstattungs­optionen

Für eine optimale Integration in Ihre Prozesse lassen sich JOEST Entwässerungssiebe mit zahlreichen Optionen individuell konfigurieren – technisch durchdacht, praxisbewährt und flexibel kombinierbar.

Unwuchtmotor, Richterreger oder Magnetantrieb – die Schwingtechnik wird optimal auf Produkt, Siebgröße und gewünschte Fördercharakteristik abgestimmt.

PU-Matten oder z. B. Drahtgewebe stehen zur Auswahl – abgestimmt auf Korngröße, Wasseranteil, Verschleißverhalten und Reinigungseigenschaften.

Die Maschinen sind modular konstruiert und lassen sich an individuelle Prozessanforderungen, Platzverhältnisse oder Schnittstellen flexibel anpassen.

Für besonders anspruchsvolle Medien können Siebbeläge und Kontaktflächen mit austauschbaren Verschleißelementen oder Spezialauskleidungen bestückt werden.

Optional können Feinguttrichter oder Ablaufbleche integriert werden – für gezielte Wasserführung oder sortenreine Weiterleitung des Feinguts.
Schutzabdeckungen mit Sichtfenstern oder Inspektionsklappen sorgen für sichere, saubere Prozesse und bessere Arbeitsbedingungen vor Ort.
Auf Wunsch sind alle Entwässerungssiebe in gas- oder staubdichter, ATEX-konformer Bauweise mit zertifizierten Komponenten erhältlich.

Für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Sauberkeit oder Korrosionsschutz sind Edelstahlversionen mit glatten Oberflächen realisierbar.

entwässerungssiebe

Vorteile

JOEST Entwässerungssiebe überzeugen durch zuverlässige Technik, robuste Bauweise und herausragende Entwässerungsleistung – auch bei hohem Durchsatz und schwierigen Medien. Durch die Kombination aus linearer Schwingung, präziser Siebtechnik und modularem Aufbau lassen sich individuelle Anforderungen optimal umsetzen.

Ihr Material. Unser Technikum.

Bevor eine Lösung zu Ihnen kommt, wird sie bei uns auf Herz und Nieren geprüft – in unserem hauseigenen Technikum. Hier testen wir Ihre Materialien unter realen Bedingungen und entwickeln optimale, praxisnahe Konzepte.

We found a better language version for you!

bulk.tech GmbH

Ihr Partner für Steine, Erden, Grundstoffe & Recycling, Chemie & Nahrung, Hebe-Kipptechnik & GOESSLING Förder- und Verfahrenstechnik

Marcus Sternberg

14532 Kleinmachnow
Deutschland

Thorsten Merschformann

Dipl.-Ing.

Jens-Henning Tewes

International Sales | Headquarter

Verk.-Ing.

Josef Gruber

Verk.-Ing.

Gerald Schmidt