sichten & sortieren

J-Flow Windsichter

Der J-Flow von JOEST ist ein kompakter Schwerkraftsichter mit internem Luftkreislauf, der auf die zuverlässige Abscheidung von Leichtgutanteilen aus rieselfähigen Schüttgütern spezialisiert ist. Eingesetzt wird er insbesondere im Metallrecycling – etwa in ASR- (Auto Shredder Residue), SLF- (Shredder Light Fraction bzw. Shredderleichtgut) oder SHF (Shredder Heavy Fraction)-Anlagen – und vor optischen Sortierern, wo Störstoffe wie Flusen, Folien, Textilien oder Schaumstoffe sicher entfernt und somit die Qualität der nachfolgenden Metallfraktionen deutlich verbessert werden.

Dank seiner integrierten Luftführung und des kompakten Designs lässt sich der J-Flow auch problemlos nachträglich in bestehende Anlagen integrieren. Er arbeitet effizient bei Korngrößen zwischen 10 mm und 120 mm, verarbeitet aber auch Langteile bis ca. 300 mm. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich eine Vorsortierung nach Korngrößenklassen, z. B. 10–50 mm oder 50–120 mm.

Das Bild zeigt die Strömunngssimulation im J-Flow Windsichter 900.

Der JOEST J-Flow arbeitet nach dem Prinzip der Schwerkraftsichtung im Umluftverfahren. Er wurde speziell für die zuverlässige Entfernung von leichtem Störmaterial aus Schüttgütern entwickelt – z. B. aus metallhaltigen Fraktionen von ASR wie Zroba (Ne-Metalle), ICW (Kabelfraktionen), zurik (Edelstahl) oder Platine..

Das Material gelangt i.d.R. über eine integrierte Schwingförderrinne in die Sichtkammer. Dort trifft ein von unten nach oben geführter Luftstrom auf den fallenden Materialstrom. Aufgrund unterschiedlicher Dichte, Form, Größe und Oberflächeneigenschaften wird das Leichtgut erfasst und nach oben abgelenkt, während das Schwergut durch den Luftstrom hindurchfällt.

Der Luftstrom wird über bis zu vier parallel geschaltete integrierte Ventilatoreinheiten erzeugt und durchläuft einen Kreislauf. Das abgetrennte Leichtgut gelangt in den Expansionsabscheider, wird dort abgeschieden und gelangt dann in einen separaten Austrag, während die gereinigte Hauptfraktion am Sichterfuß ausgetragen wird oder direkt zur weiteren Verarbeitung – z. B. bei SHF-Anlagen zu einem Wirbelstromscheider oder Sensoriksystem – übergeben wird.

Durch die kompakte, gekapselte Bauweise ist der J-Flow besonders platzsparend, energieeffizient und wartungsarm. Das System wird mit einem Schaltschrank inkl. Frequenzumrichter geliefert und erlaubt die präzise Einstellung des Luftvolumenstroms – so lässt sich die Trennung exakt auf das Materialverhalten abstimmen. 

TypArbeitsbreite
in mm
Abmessungen
B x L x H in m
Durchsatz in t/hLuftfluss in m³/hGewicht
in kg
Power
in kW
J-Flow 450 *4500,6 x 2,0 x 1,91,5 bis zu 36.0001 x 4,5
J-Flow 9009001,2 x 2,0 x 1,93 bis zu 612.0008502 x 4,5
Förderrinne 800/-200×16008001,5 x 2,0 x 1,03 bis zu 66502 x 0,95
OSCILLA Screen-Feed
900×1980
9001,7 x 3,3 x 1,73 bis zu 61.6002 x 1,6
J-Flow 1350*1.3501,6 x 2,0 x 1,94,5 bis zu 918.0003 x 4,5
Förderrinne 1250/-200×1600 *1.2501,7 x 1,6 x 0,94,5 bis zu 92
OSCILLA Screen-Feed 1200×19801.2002,0 x 3,4 x 1,84,5 bis zu 91.9002 x 2,5
J-Flow 18001.8002,1 x 2,0 x 1,96 bis zu 1224.0001.3004 x 4,5
Förderrinne 1700/-200×18001.7002,0 (2,4) x 2,1 x 1,06 bis zu 128002 x 0,95
OSCILLA Screen-Feed
1500×1980
1.5002,0 (2,4) x 3,4 x 1,86 bis zu 122.1002 x 2,5

*Bald erhältlich.
Alle Tabellendaten sind Schätzwerte.

J-Flow

Anwendungs­gebiete

Der J-Flow ist die ideale Lösung für die gezielte Leichtgutabscheidung bei z.B. metallhaltigen Materialströmen oder in der Vorsortierung sensorischer Trennsysteme. Dank seiner kompakten Bauweise, der präzisen Luftführung und des geschlossenen Umluftsystems eignet er sich hervorragend für die Reinigung komplexer Mischfraktionen mit hoher Sortenreinheit und geringen Metallverlusten.

ASR (Auto Shredder Residue) zur Nachreinigung der Metallfraktionen, SHF (Shredder
Heavy Fraction bzw. Schredderschwergut), SLF (Shredder Light Fraction bzw.
Schredderleichtgut), ICW (Kabelreste), Platinen, WEEE (zerkleinerte Elektrokleingeräte)

Zur Abtrennung von leichten Störstoffen wie Flusen, Folien, Textilien oder Schaumstoffen

Exemplarisch für unseren Kunden, einen der größten Metallrecycler in den USA, haben wir uns die Entwicklung eines kompakten Windsichters für einfache Applikationen auf die Fahnen geschrieben. Dazu haben wir den kompletten Prozess sowie wesentliche Parameter genau analysiert und intelligente neue Features entwickelt. Mittels eigener Strömungssimulation wurde die Abscheideleistung im Sichterkanal und Expansionsraum maximiert und die Strömungslinien so gelenkt das möglichst keine Ablagerungen innerhalb der Maschine vorliegen können.

Individuell konfigurierbar

Ausstattungs­optionen

Um den J-Flow optimal auf verschiedene Materialströme und Prozessbedingungen abzustimmen, stehen zahlreiche Ausstattungsoptionen zur Verfügung – modular, präzise und praxisbewährt.

Je nach Durchsatz und Materialeigenschaft sind verschiedene Maschinengrößen erhältlich – ideal für Neuplanung oder Integration in Bestandsanlagen.

Für einen gleichmäßigen Vorschub und Produktverteilung auf die gesamte Arbeitsbreite kann der J-Flow wahlweise mit einer Schwingförderrinne beschickt werden.

Falls im Aufgabematerial der Feinanteil zu hoch ist, kann mit unserem OSCILLA ScreenFeed der Feinanteil mittels Spannwellensiebung abgetrennt werden. Der gleichmäßige Vorschub und die Produktverteilung auf die gesamte Arbeitsbreite sind auch hier gewährleistet.

Die Sichtluft lässt sich präzise regulieren – für optimale Trennschärfe bei unterschiedlichen Materialzusammensetzungen. Hierzu wird standardmäßig ein
Schaltschrank mit Frequenzumrichter mitgeliefert.

Die Maschine arbeitet im Umluftbetrieb mit bis zu vier parallel geschalteten Ventilatoren – effizient, kompakt und ohne zusätzlichen Platzbedarf für externe Filteranlagen.

Der J-Flow lässt sich flexibel mit vor- oder nachgelagerten Systemen koppeln – ideal für modulare Anlagenkonzepte im Recycling.

Bei staubigen Produkten kann der J-Flow mit Auslaufschurren inkl. Absaugstutzen für einen staubfreien Austrag ausgestattet werden.

J-Flow

Vorteile

Der J-Flow wurde speziell für die kompakte Leichtgutabscheidung in metallhaltigen Stoffströmen entwickelt. Mit hoher Trennschärfe, wartungsfreundlichem Aufbau und präzise steuerbarer Luftmengen bietet er eine wirtschaftliche und zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Recyclingprozesse – effizient, robust und integrationsfähig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihr Material. Unser Technikum.

Verlässlichkeit beginnt bei uns mit gründlicher Prüfung: In unserem hauseigenen Technikum testen wir Ihre Materialien und entwickeln Lösungen, die sich in Ihrer täglichen Praxis bewähren.

We found a better language version for you!

bulk.tech GmbH

Ihr Partner für Steine, Erden, Grundstoffe & Recycling, Chemie & Nahrung, Hebe-Kipptechnik & GOESSLING Förder- und Verfahrenstechnik

Marcus Sternberg

14532 Kleinmachnow
Deutschland

Thorsten Merschformann

Dipl.-Ing.

Jens-Henning Tewes

International Sales | Headquarter

Verk.-Ing.

Josef Gruber

Verk.-Ing.

Gerald Schmidt