Sichten & Sortieren

Kegelsichter

Der Kegelsichter von JOEST trennt zuverlässig leichtes Feinmaterial von schwerem Grobgut – selbst bei komplexen Materialgemischen. Grundlage ist ein bewährtes Querstromsichtungsverfahren mit zusätzlicher Gegenstromsichtzone zur gezielten Nachsortierung des Leichtguts.

Die Anlage ist vielseitig einsetzbar, z. B. für Ersatzbrennstoffe, Kunststoffgranulate, Holzpellets oder Recyclingmaterialien wie zerkleinerte Altreifen. Je nach Anforderung bietet JOEST unterschiedliche Ausführungen, etwa für besonders staubintensive Prozesse, große Volumenströme oder schwer rieselfähige Stoffe.

Dank kompakter Bauweise, hoher Durchsatzleistung und präziser Trennschärfe – auch bei faserigen oder flächigen Stoffen – ist der Kegelsichter eine wirtschaftliche Lösung für zahlreiche industrielle Anwendungen.

Das aufgegebene Produktgemisch wird über ein speziell entwickeltes Verteilsystem gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Sichters verteilt. In der Sichtzone trennt ein mehrstufiges Querstrom- und Gegenstromverfahren das Leichtgut zuverlässig vom Schwergut. Während das schwere Material den aufsteigenden Luftstrom durchläuft und am Boden des Sichters ausgeschieden wird, wird das leichte Material mit der Luft nach oben getragen und über eine Rohrleitung einem Abscheider zugeführt.

Der Sichter ist so ausgelegt, dass sich die beiden Materialströme – aufsteigendes Leichtgut und abfallendes Schwergut – nicht gegenseitig stören. Dies ermöglicht auch bei hoher Materialdichte eine effiziente Trennung. Die benötigte Prozessluft wird durch einen Radialventilator erzeugt.

Technische Merkmale:

  • Mehrstufige Sichtung mit bis zu fünf Trennzonen für hohe Trennschärfe

  • Gleichmäßige Produktverteilung durch durchdachtes Eintrags- und Verteilsystem

  • Klappenöffnungen für einfache Reinigung und Wartung

  • Sichtfenster zur visuellen Prozessüberwachung

Zur Verfügung stehen mehrere Baureihen, die sich exakt auf die jeweilige Anwendung abstimmen lassen:

  • Standardausführung für vielfältige Klassieraufgaben in kompakter Bauform

  • Entstaubungsversion für die gezielte Abscheidung von Feinstoffen aus Schüttgutmischungen

  • Energieeffiziente Umluftvariante mit internem Rückluftsystem für große Durchsätze bei niedrigem Energiebedarf

  • Spezialausführung für die Altreifenaufbereitung, zur Trennung von Gummi-Textil-Gemischen aus Granulatlinien

Die Maschinen sind modular aufgebaut, bieten variable Luftführungen, justierbare Sichtzonen und verschiedene Austragslösungen. Optional sind sie mit Zyklonabscheider, Filtertechnik, Schallschutz, Frequenzumrichter oder Edelstahlkomponenten ausrüstbar. Durch ihre platzsparende Bauweise, hohe Trennschärfe und zuverlässige Prozessstabilität sind die Kegelsichter eine wirtschaftliche Lösung für verschiedenste industrielle Anwendungen – vom Kunststoffrecycling bis zur Brennstoffaufbereitung.

kegelsichter

Anwendungs­gebiete

Ob Altreifen-, Dust-, Standard- oder Umluftkegelsichter: Unsere Kegelsichter eignen sich ideal zur Trennung leichter und schwerer Bestandteile in trockenen, rieselfähigen Materialgemischen – überall dort, wo mechanische Siebung nicht mehr ausreicht oder durch das Materialverhalten an Grenzen stößt. Besonders bei inhomogenen, faserigen oder flächigen Partikeln spielt der Kegelsichter seine Stärken aus – präzise, energieeffizient und nahezu wartungsfrei.

Schredderleichtfraktionen, Ersatzbrennstoffe, Hausmüllgemische

Gummi-Textil-Gemische, Granulatfraktionen

Kunststoffflakes, Folien, Dichtemischungen

RDF, EBS, Holzfaserstoffe, Störstoffgemische

Individuell konfigurierbar

Ausstattungs­optionen

Für eine optimale Anpassung an Produkt, Prozess und Umgebung bietet der Kegelsichter eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen – modular, effizient und individuell konfigurierbar.

Sichtverhalten und Trennschärfe lassen sich durch verstellbare Luftströme und Sichtgeometrien exakt auf das Fördergut abstimmen.

Je nach Materialstrom und Anlagengröße stehen verschiedene Baugrößen zur Verfügung – ideal für kleine Linien oder großvolumige Recyclingprozesse.

Für besonders präzise Trennung kann eine Gegenstromsichtzone integriert werden – zur Nachklassierung feinster Leichtanteile aus dem Hauptstrom.
Die Umluftvariante spart Energie, indem die Prozessluft intern zurückgeführt wird – ideal für kontinuierlichen Betrieb mit geringem Luftverbrauch.
Zur gezielten Entstaubung oder Rückluftaufbereitung können externe Filter oder Zyklonsysteme angeschlossen werden – modular integrierbar.
Der Leicht- und Schwergutaustrag kann prozessorientiert konfiguriert werden – mit Klappen, Trichtern oder Fördereinrichtungen kombinierbar.
Für lärmsensible Umgebungen ist der Kegelsichter mit schallgedämmtem Gehäuse oder in vollständig gekapselter Variante erhältlich.
Die Sichtluft kann über regelbare Ventilatoren mit Frequenzumrichtern präzise an wechselnde Produkteigenschaften angepasst werden.
Für sensible oder explosionsgefährdete Bereiche sind Varianten in Edelstahl oder mit zertifizierten ATEX-Komponenten lieferbar.
Der Kegelsichter lässt sich perfekt in Gesamtanlagen integrieren – z. B. mit Dosierförderern, Sieben oder magnetischen Separationssystemen.
kegelsichter

Vorteile

Der Kegelsichter überzeugt durch präzise Luftklassierung, energieeffizienten Betrieb und wartungsarme Technik. Dank modularer Bauweise und individuell einstellbarer Sichtzonen lässt sich das System exakt an unterschiedliche Produkte und Prozessbedingungen anpassen – für konstant hohe Trennschärfe bei kompakter Bauform.

Ihr Material. Unser Technikum.

Ihre Materialien, unsere Erfahrung – im Technikum führen wir praxisnahe Versuche durch, um exakt passende Maschinenlösungen zu entwickeln, die sich später im Einsatz bewähren.
We found a better language version for you!

bulk.tech GmbH

Ihr Partner für Steine, Erden, Grundstoffe & Recycling, Chemie & Nahrung, Hebe-Kipptechnik & GOESSLING Förder- und Verfahrenstechnik

Marcus Sternberg

14532 Kleinmachnow
Deutschland

Thorsten Merschformann

Dipl.-Ing.

Jens-Henning Tewes

International Sales | Headquarter

Verk.-Ing.

Josef Gruber

Verk.-Ing.

Gerald Schmidt