Kreisschwingsiebe
Kreisschwingsiebe von JOEST sind bewährte Siebmaschinen zur Vorklassierung rieselfähiger, mittel- bis grobkörniger Schüttgüter, zur Kontrollsiebung und zur Herstellung von hochwertigen Endprodukten. Durch die kreisförmige Grundbewegung in Kombination mit einem individuell einstellbaren Neigungswinkel (typischerweise 10° bis 30°) lassen sich hohe Durchsatzleistungen bei konstant hoher Trenngenauigkeit realisieren – auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Ob mit Unwuchtmotoren, Wellenantrieb oder ölgeschmierten Erregerzellen: Die Maschinen sind in verschiedenen Antriebskonfigurationen verfügbar und können mit bis zu fünf übereinanderliegenden Siebdecks ausgestattet werden. Je nach Anforderung können unterschiedliche Siebbeläge – wie Lochplatten, PU-Decks oder Maschengewebe – ausgewählt werden, um das beste Siebergebnis für das Aufgabegut zu erzielen.
Egal ob in der Bergbau-, Recycling- oder Lebensmittelindustrie – JOEST Kreisschwingsiebe stehen für robuste Bauweise, einfache Wartung und hohe Betriebssicherheit im Dauerbetrieb.
FUNKTION
Kreisschwingsiebe arbeiten nach dem Prinzip der rotierenden Schwingbewegung, die durch Wellenantrieb, Unwuchtmotoren oder ölgeschmierte Erregerzellen erzeugt wird.
Die Aufstellung der Siebmaschine erfolgt in einem Neigungswinkel zwischen 10° und 30°, je nach Aufgabenstellung.
Durch die kreisförmige Schwingung werden die Schüttgüter kontinuierlich über das Siebdeck transportiert, während gleichzeitig eine effektive Klassierung stattfindet. Die Verweilzeit auf dem Sieb und der Materialtransport lassen sich über den Neigungswinkel und die Amplitude gezielt beeinflussen.
Je nach Ausführung kann die Maschine mit bis zu fünf Siebdecks ausgestattet werden. Das ermöglicht eine mehrstufige Trennung unterschiedlicher Korngrößen in nur einem System. Die Wahl des Siebbelags richtet sich nach den Anforderungen – von PU- oder Gummistecksiebbelägen über Lochplatten bis zu Drahtgewebe oder Stabrosten.
Der Maschinentyp eignet sich besonders für trockene, rieselfähige Schüttgüter mit mittlerer bis grober Korngröße und wirkt massiv dem Steckkorn entgegen.
Um die Freihaltung des Siebbelages auch unter schwierigen Siebbedingungen zu ermöglichen, können unter den Siebgeweben spezielle Klopfeinrichtungen eingesetzt werden. Grundsätzlich erhalten die Siebmaschinen einen Aufgabeboden und falls erforderlich eine oder mehrere Fallstufen, um eine Produktumwälzung zu erzielen.
Optionen
- Bis zu fünf Siebdecks möglich
- Unterschiedliche Antriebskonzepte (Unwuchtmotor, Erregerzelle, Wellenantriebe)
- Siebbeläge aus PU, Gummi, Drahtgewebe, Lochblech oder Stabrost
- Ausführung als staubdicht geschlossene Maschine
- Verstärkte Bauform für grobe oder schwere Produkte
- Revisionsöffnungen für einfache Inspektion und Wartung
- Verschleißauskleidungen für stark abrasive Medien
- Integrierbare Abdeckungen oder Absaughauben
Anwendungsgebiete
Kreisschwingsiebe von JOEST kommen überall dort zum Einsatz, wo mittel- bis grobkörnige Schüttgüter effizient klassiert werden müssen – sei es in der Vorklassierung, Endklassierung oder Schutzsiebung. Dank ihrer robusten Bauweise und variablen Konfiguration sind sie für hohe Massenströme, abrasive Materialien und anspruchsvolle Umgebungen bestens geeignet.
Kies, Splitt, Sand, Naturstein, Brechsand und gebrochene Rohstoffe
Bauschutt, Schlacken, Altglas, Metallfraktionen
Düngemittel, Mineralien, Katalysatorträger
Erze, Kalkstein, Quarzsand
Ausstattungsoptionen
Für eine optimale Anpassung an Ihre Anforderungen stehen zahlreiche Ausstattungsoptionen zur Verfügung. Ob Siebmedien, Antriebstechnik oder Maschinenausführung – JOEST Kreisschwingsiebe lassen sich individuell konfigurieren und flexibel in bestehende Prozesse integrieren.
Bis zu fünf Siebdecks möglich
Mehrere Siebdecks ermöglichen die gleichzeitige Trennung verschiedener Korngrößen in nur einer Maschine – platzsparend und effizient im Betrieb.
Verschiedene Antriebskonzepte verfügbar
Je nach Anwendung: Unwuchtmotoren, ölgeschmierte Erregerzellen oder Wellenantriebe – abgestimmt auf Fördergut, Maschinenlänge und Siebleistung.
Flexible Siebbeläge für jede Anwendung
Staubdichte Ausführung für geschlossenen Betrieb
Verstärkte Ausführung für schwere Einsatzfälle
Für besonders grobe, schwere oder abrasive Materialien stehen spezielle Heavy-Duty-Baureihen mit verstärktem Aufbau zur Verfügung.
Revisionsöffnungen für einfache Inspektion
Verschleißschutz für abrasive Schüttgüter
Absaughauben oder Schutzabdeckungen
Vorteile
JOEST Kreisschwingsiebe sind weltweit im Einsatz, wenn zuverlässige und leistungsstarke Sieblösungen gefragt sind. Ob bei der Aufbereitung von Erzen im Bergbau, bei der Sortierung und Rückgewinnung im Recycling oder in anspruchsvollen Prozessen der Chemieindustrie – unsere Maschinen sind auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche ausgelegt. Sie überzeugen durch hohe Durchsatzleistungen, bewährte Antriebstechnik und minimalen Wartungsaufwand.
Hohe Durchsatzleistung bei konstanter Siebgüte
Kreisförmige Schwingbewegung und einstellbarer Neigungswinkel für hohe Siebleistung bei gleichbleibend zuverlässiger Trennschärfe.
Robuste Ausführung für den Dauerbetrieb
Massive Maschinenkonstruktion, verschleißfeste Komponenten und Heavy-Duty-Ausführungen für abrasive und schwere Schüttgüter im Dauereinsatz.
Flexibel anpassbare
Siebbeläge
PU, Gummi, Drahtgewebe, Stabrost oder Lochplatte – die Maschine lässt sich exakt auf Materialverhalten und Korngröße konfigurieren.
Mehrdecksiebung für verschiedene Korngrößen
Bis zu fünf Siebdecks ermöglichen die parallele Trennung mehrerer Fraktionen – platzsparend, effizient und wirtschaftlich im Betrieb.
Einfache Wartung und gute Zugänglichkeit
Revisionsöffnungen, Schnellwechselsysteme und robuste Konstruktion sorgen für kurze Stillstandszeiten und geringe Wartungskosten.
SIcherheit &
Umweltfreundlichkeit
Geschlossene Bauweise mit Absaughaube für staubige Materialien oder sensible Umgebungen – sicher und umweltfreundlich.
Zuverlässiger Betrieb auch bei Grobstoffen
Auch bei unregelmäßigem oder grobem Aufgabematerial bleibt die Siebleistung stabil – ideal für Vorabsiebung und Grobausscheidung.
Anpassbare Schwingweite
und Neigung
Schwingparameter können an wechselnde Materialien angepasst werden – für optimale Leistung bei konstant hoher Trennwirkung.