sieben

Linearschwing­siebe

JOEST Linearschwingsiebe sind leistungsstarke Maschinen zur Vor-, Kontroll- oder Endklassierung rieselfähiger Schüttgüter mit feiner bis grober Körnung. Dank ihrer linearen Grundbewegung lassen sie sich besonders präzise an das Siebverhalten unterschiedlicher Materialien anpassen – sei es bei gleichmäßiger Körnung, hohem Massenstrom oder anspruchsvollen Prozessbedingungen.

Die Maschinen arbeiten mit verschiedenen Antriebskonzepten – von Magnet- über Unwuchtmotoren bis zu Richterregern – und sind in unterschiedlichen Bauformen erhältlich. JOEST Linearschwinger sind in vielen Varianten erhältlich – als Eindecker oder Mehrdecker, in horizontaler bis geneigter Aufstellung sowie als Multislope- oder Bananensiebe. Alle Ausführungen sind leicht zugänglich und ermöglichen eine effiziente Reinigung; optional auch mit ATEX-konformer Ausstattung erhältlich.

Durch ihre modulare Ausführung sind sie in nahezu allen Industriebereichen einsetzbar – von Bergbau & Mineralien, der Steine- und Erdenindustrie über Metall- und Glasrecycling bis zur Lebensmittel- und Chemieproduktion.

JOEST Linearschwingsiebe arbeiten mit einer gerichteten linearen Schwingbewegung, bei der der gesamte Siebkasten horizontal oder geneigt in eine Schwingbewegung versetzt wird. Diese Bewegungsform ermöglicht einen kontinuierlichen, gleichmäßigen Materialtransport bei gleichzeitig effizienter Klassierung des Schüttguts.

Die Anregung der Schwingung erfolgt – je nach Ausführung – durch Unwuchtmotoren, Richterreger oder Magnetantriebe. Die Wahl des Antriebssystems richtet sich nach Aufgabenstellung, Siebgröße, Massenstrom und gewünschten Schwingparametern. Besonders bei großen Siebflächen oder hohen Materialbelastungen kommen synchronisierte Erregerzellen zum Einsatz, die hohe Beschleunigungswerte ermöglichen.

Je nach Anforderung können ein bis vier Siebdecks kombiniert werden, um mehrere Trennschnitte in einem Arbeitsgang zu realisieren.

Die lineare Schwingung gewährleistet eine hohe Trennschärfe. Durch die Möglichkeit zur individuellen Einstellung von Schwingweite, Frequenz und Neigungswinkel lässt sich das Sieb exakt an das Förderverhalten des jeweiligen Schüttguts anpassen.

Die Linearschwingsiebe von JOEST überzeugen dadurch, dass sie optimal für die Anwendungen ausgelegt werden können – ideal für anspruchsvolle Anwendungen bspw. in der Lebensmittel-, Chemie- und Schüttgutindustrie.

Hygienisch und flexibel im Aufbau

Für Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen bieten wir unsere Maschinen auch in Edelstahlausführung mit gebeizten und passivierten Oberflächen an. Je nach Bedarf sind staub- oder gasdichte Varianten erhältlich. Zudem stehen Eindecker- und Mehrdeckausführungen mit bis zu fünf Siebdecks zur Verfügung.

Effiziente Siebspannung und flexible Beläge

Mit einer optional erhältlichen pneumatischen Siebspannvorrichtung kann ein schneller Siebwechsel vorgenommen werden, der die Stillstandszeiten minimiert. Als Siebbeläge stehen Maschengewebe, Lochplatten oder PU-Systembeläge zur Verfügung – abgestimmt auf Ihre spezifischen Materialanforderungen und Prozessbedingungen.

Kontrolle und Qualität im Betrieb

Für maximale Prozesssicherheit ermöglichen unsere Linearschwingsiebe Probenahme und Sichtkontrollen während des laufenden Betriebs – ohne Produktionsunterbrechung.

Linearschwingsiebe

Anwendungs­gebiete

JOEST Linearschwingsiebe eignen sich für eine Vielzahl von Siebaufgaben – von der Vorabsiebung über die Entwässerung bis zur Endklassierung. Dank modularer Bauweise, variabler Siebdecks und anpassbarer Antriebssysteme lassen sie sich präzise an Materialverhalten, Korngröße und Prozessanforderungen anpassen. Besonders geeignet sind sie für trockene, rieselfähige oder leicht feuchte Schüttgüter mit mittlerer bis feiner Korngröße.

Sand, Splitt, Kies, gebrochener Naturstein, Hartgestein,

Bauschutt, Altglas, Kunststoffflakes, Metallreste

Granulate, Pulver, Düngemittel, Additive

Mehl, Stärke, Zucker, Flocken, Süßigkeiten

Individuell konfigurierbar

Ausstattungs­optionen

Für maximale Flexibilität in Funktion, Einbau und Wartung bietet JOEST zahlreiche Ausstattungsoptionen – individuell konfigurierbar für Produkt, Prozess und Umgebung.

Mehrere Siebdecks ermöglichen die gleichzeitige Klassierung mehrerer Fraktionen – effizient, platzsparend und flexibel in der Kornverteilung.
Unwuchtmotoren, Richterreger oder Magnetantriebe – abgestimmt auf Produkt, Maschinengröße und gewünschte Schwingcharakteristik.
Die Bauform kann je nach Siebaufgabe gewählt werden – für besonders materialschonende Förderung und längere Siebstrecken.
PU, Gummi, Drahtgewebe, Lochblech oder Stabrost – alle Siebmedien lassen sich flexibel an Produktverhalten und Trennschnitt anpassen.
Für staubige Schüttgüter oder sensible Produktionsbereiche – auf Wunsch mit integrierter Absaugung zur Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit.
Robuste Ausführung mit Verschleißschutzplatten und verstärkten Komponenten – ideal bei hohem Aufgabegut oder abrasiven Medien.
Für einfache Reinigung und Wartung – schnelle Zugänglichkeit der Siebdecks ohne Demontage, optional mit Schnellwechselsystem.
Sicherer Betrieb auch in explosionsgefährdeten Bereichen – auf Wunsch inklusive zertifizierter Komponenten nach ATEX-Richtlinie.
Baustahl oder Edelstahl, gestrahlt, lackiert, beschichtet oder geschliffen – individuell anpassbar an Prozess und Produktanforderungen.
Auf Wunsch mit kompletter Anlagentechnik, Touchpanel, Visualisierung und Schwingwegüberwachung für prozesssicheren Betrieb.
Linearschwingsiebe

Vorteile

JOEST Linearschwingsiebe überzeugen durch hohe Trennschärfe, vielseitige Konfigurierbarkeit und robuste Technik
– ideal für anspruchsvolle Siebprozesse im Dauerbetrieb.

Ihr Material. Unser Technikum.

Im JOEST Technikum testen wir Ihre Materialien unter realen Bedingungen – und entwickeln daraus ein praxisnahes Konzept, das funktioniert.

We found a better language version for you!

bulk.tech GmbH

Ihr Partner für Steine, Erden, Grundstoffe & Recycling, Chemie & Nahrung, Hebe-Kipptechnik & GOESSLING Förder- und Verfahrenstechnik

Marcus Sternberg

14532 Kleinmachnow
Deutschland

Thorsten Merschformann

Dipl.-Ing.

Jens-Henning Tewes

International Sales | Headquarter

Verk.-Ing.

Josef Gruber

Verk.-Ing.

Gerald Schmidt