Trenntische
Der Trenntisch von JOEST ist die ideale Lösung zur Trennung von trockenen, rieselfähigen Schüttgütern mit einer Korngröße bis ca. 20 mm. Das System nutzt eine fluidisierte Setzschicht, in der sich das Material unter kombinierter Einwirkung von Luft und Vibration wie in einer Flüssigkeit verhält: Schweres Gut sinkt ab, Leichtgut „schwimmt“ obenauf – für eine saubere, zuverlässige Separierung auch bei heterogenen Fraktionen.
Geeignet ist der Trenntisch für unterschiedlichste Anwendungen im Recyclingbereich, z. B. für Altkabelgranulat, Altreifengranulat, ASR-bzw. Shredder-Feinfraktionen, Bauschutt oder Glas. Besonders wirkungsvoll ist der Einsatz in Kombination mit einem vorgeschalteten K-Sichter, durch den bereits ultraleichte Anteile (z. B. Folien, Staub oder Fluff) entfernt werden – für stabilere Setzbedingungen, höheren Durchsatz und konstant präzise Trennqualität.
FUNKTION
Bei unserem JOEST Trenntisch wird das zu sortierende Material zentral in die mitschwingende Haube der Maschine aufgegeben. Dort befindet sich eine integrierte Produktverteilvorrichtung, die den Materialstrom gleichmäßig über die gesamte Maschinenbreite verteilt.
Durch die Vibration des Setztisches und die von unten durchströmende Luft über der perforierten, mit Aufgabematerial belegten Fluidplatte bildet sich eine sogenannte Setzschicht. In dieser setzt sich das Material entsprechend seiner Dichte wie in einer Flüssigkeit in Bewegung: Schwere Partikel sinken nach unten, während leichtere Partikel aufschwimmen.
Dank der Steigung des Trenntisches und der gerichteten Schwingbewegung erfolgt die Trennung in zwei Fraktionen: Schwergut wandert nach oben zum höhersetzigen Austrag, Leichtgut folgt dem Gefälle zur unteren Seite der Maschine und wird über ein Wehr ausgetragen. Eine stufenlos einstellbare Rückspülklappe sorgt dafür, dass fehlgeleitetes Leichtgut zurückgehalten und die Sortierqualität zusätzlich verbessert wird.
Die notwendige Prozessluft wird durch ein leistungsstarkes Druckgebläse erzeugt und unterhalb der Fluidplatte zugeführt. Die beim Trennvorgang entstehende staubhaltige Abluft wird zuverlässig zu einer Filteranlage geleitet und dort gereinigt.
Für Anwendungen mit Materialien, die einen hohen Anteil an ultraleichten Produkten – wie z.B. Folien, Isolierstoffe oder Stäube – haben, kann optional ein K-Sichter mit vorgeschalteter Beschickungsrinne eingesetzt werden. Über eine einstellbare Sichtungsklappe lassen sich diese Ultraleichtstoffe gezielt abtrennen, bevor sie den eigentlichen Setzprozess stören.
Bei stark schwankendem Materialaufkommen (mehr als ±20 %) empfiehlt sich der Einsatz einer Dosierrinne mit Aufgabebunker. Diese sorgt für eine gleichmäßige Beschickung des Trenntisches und damit für konstant hohe Sortierleistungen.
Produktdetails
Der JOEST Trenntisch ist ein kompaktes, hocheffizientes System zur Trennung feinkörniger, trockener Schüttgüter nach Dichte. Das System eignet sich besonders für Fraktionen unterhalb von 20 mm, bei denen konventionelle mechanische Trennverfahren an ihre Grenzen stoßen. Eingesetzt wird es vor allem in der Recyclingbranche, etwa bei Altkabelgranulaten bzw. Gummi-Textil-Gemischen oder Schredderfeingut bzw. ASR-Feinanteilen.
Das Herzstück des Systems ist ein Fluidboden, durch das Luft von unten eingetragen wird und in Kombination mit einer präzise steuerbaren Schwingbewegung entsteht mit dem auf dem Fluidboden liegenden Aufgabematerial eine Setzschicht, in der sich die Partikel je nach Dichte, Form und Größe auftrennen.
Der Luftstrom wird durch einen Ventilator erzeugt und mittels Frequenzumrichter geregelt. Die Luftverteilung ist individuell anpassbar. Auch die Schwingweite, Frequenz und Maschinenneigung lassen sich prozessspezifisch einstellen. Die Trenntische sind in verschiedenen Größen und Breiten erhältlich, je nach gewünschtem Durchsatz. Alle Varianten zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise, einfache Wartung und lange Lebensdauer aus.
In Kombination mit einem vorgeschalteten K-Sichter lassen sich hochkomplexe Materialströme effizient in verwertbare Einzelstoffe separieren.
Technische Daten
Lx B x H [m] | K-Sichter [m] | Dosierstation [m] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Optionen
- Unterschiedliche Arbeitsbreiten
- K-Sichter mit Schwingförderrinne
- Dosierschwingförderrinne mit Aufgabetrichter
- Zyklonabscheider mit Sauggebläse und Austragszellenradschleuse und/oder Filteranlage
- Einstellbare Luftverteilung und Luftmengensteuerung
- Neigungsverstellung des Trenndecks
- Verschiedene Auslaufvarianten für Leicht- und Schwergut
- Prozessvisualisierung mit Sensorik und Monitoring
- i.d.R. ATEX-konforme Ausführung verfügbar
Anwendungsgebiete
Der JOEST Trenntisch ist speziell für den robusten Betrieb in der Recyclingindustrie und bei der Rückgewinnung von Wertstoffen konzipiert worden – auch in Kombination mit K-Sichtsystemen zur Sortierung in drei Fraktionen erhältlich.
Altkabelgranulat zur Rückgewinnung der Kupferfraktion, Schredderfeingut bzw. ASR (Auto Shredder Residue) < 12mm zur Rückgewinnung der Metallfraktionen, Trennung zwischen kompakten bzw. verkugelten Schwer- und Leichtmetallen im Kornbereich bis ca. 12mm
Abtrennung der Textilbestandteile
Feine Glasbruchfraktionen, feine Bauschuttfraktion zur Rückgewinnung der mineralischen Bestandteile
Ausstattungsoptionen
Damit sich der Trenntisch optimal in Ihre Prozesse einfügt, steht eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen zur Verfügung – flexibel kombinierbar, präzise regelbar und auf unterschiedlichste Materialien anpassbar.
Arbeitsbreiten frei wählbar
Je nach Anforderung und Materialdurchsatz sind unterschiedliche Baugrößen realisierbar – individuell auf Ihre Anlage abgestimmt.
Exakt regulierbare Luftverteilung und -menge
Die Luftmenge kann über Frequenzumrichter und die Luftverteilung über Klappen segmentweise eingestellt und feinjustiert werden – für optimale Fluidisierung und konstante Trennschärfe bei jedem Material.
Einstellbare Schwingweite und Frequenz
Amplitude und Frequenz der Schwingbewegung sind über Frequenzumrichter stufenlos regelbar – für eine ideale Anpassung an Produktverhalten und Trenndynamik.
Neigungswinkel des Trenndecks verstellbar
Die Schrägstellung des Decks lässt sich variabel einstellen – für eine ideale Anpassung an Produktverhalten und Trenndynamik
Flexible Auslaufvarianten für beide Fraktionen
Leicht- und Schwergut lassen sich über unterschiedliche Auslaufsysteme abführen – mit anpassbaren Übergaben zur Fördertechnik.
Prozessvisualisierung und Sensorintegration
Auf Wunsch mit Sensorik zur Überwachung von Luftstrom, Materialstand oder Drehimpuls – inklusive Anzeige- und Regelsystemen.
ATEX-konforme Ausführung i.d.R. optional realisierbar
Für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen steht eine normgerechte ATEX-Ausführung mit geprüften Komponenten zur Verfügung.
Vorteile
Der JOEST Trenntisch überzeugt durch präzise Dichteseparation, hohe Trennschärfe und flexible Anpassbarkeit – auch bei feinkörnigem, anspruchsvollem Material. Dank robuster Ausführung, einfacher Wartung und individueller Konfiguration eignet er sich ideal für die effiziente Feinklassierung in Recycling- und Rückgewinnungsprozessen.
Präzise Dichtetrennung in feiner Korngröße
Selbst kleinste Partikel unter 2 mm werden zuverlässig nach spezifischem Gewicht getrennt – ideal für Wertstoffrückgewinnung und Endreinigung.
Höhere Trennschärfe durch die Kombination mit einem K-Sichter
Dies gilt insbesondere bei Produkten mit hohen Anteilen an Folien, Schaumstoff und /oder Isoliermaterial.
Exakte Prozessanpassung durch flexible Parameter
Luftmenge, Schwingverhalten und Neigung sind individuell einstellbar – für optimale Ergebnisse bei wechselnden Produkten oder Mischungen.
Geringer Energiebedarf bei hoher Effizienz
Rein mechanisch mit Luftunterstützung: energieeffizient, leise und wirtschaftlich – auch im Dauerbetrieb.
Robuste, wartungsarme Bauweise für Langzeitbetrieb
Durch Einkammersystem mit extern aufgestellten Druckgebläse kann sich kein Material absetzen – für einen wartungsarmen Dauerbetrieb.
Optional als ATEX- variante erhältlich
Für explosive Anwendungen sind i.d.R. ATEX-Ausführungen verfügbar.
Ihr Material. Unser Technikum.
Bevor eine Lösung zu Ihnen kommt, wird sie bei uns auf Herz und Nieren geprüft – in unserem hauseigenen Technikum. Hier testen wir Ihre Materialien unter realen Bedingungen und entwickeln optimale, praxisnahe Konzepte.