Zick-Zack-Sichter
Der JOEST Zick-Zack-Sichter ist ein leistungsstarker Kaskadensichter zur Trennung von Leicht- und Schwergut für trockene, rieselfähige Schüttgüter. Er nutzt das Prinzip der Mehrfach-Querstromsichtung: Luft strömt von unten durch einen zickzackförmigen Kanal, sodass Leichtstoffe aufsteigen und schwere Bestandteile nach unten fallen.
Die Luftführung kann flexibel im Umluft-, Teilumluft- oder Saugbetrieb erfolgen. JOEST bietet Standardmodelle, patentierten Hybridvarianten für feine Stoffe, Laborausführungen sowie maßgeschneiderte Sonderlösungen – ideal für die Aufbereitung in der Recycling- oder Lebensmittelindustrie. Die modulare Bauweise ermöglicht individuelle Anpassung an verschiedenste Trennaufgaben.
FUNKTION
Der JOEST Zick-Zack-Sichter basiert auf dem Prinzip der Mehrfach-Querstromsichtung im Kaskadenkanal. Das Sichtgut wird dabei im oberen Drittel aufgegeben und dann durch einen mehstufigen zickzackförmigen Kanal geführt. Von unten wird gleichmäßig Luft gegen die Fließrichtung des Materials eingetragen. Während das leichtere Material (z.B. Folien, Etiketten, Papier, Fasern) durch den Luftstrom erfasst und nach oben zum Abluftstutzen geführt wird, fällt das schwerere Material (z.B. Glas, Gummi, Metall, schweres Granulat) durch den Kaskadenkanal nach unten. Durch die mehrfachen Umlenkungen im Kanal wird das Produkt immer wieder erneut gesichtet, wodurch eine hohe Trennschärfe erreicht wird. Die Luftführung erfolgt je nach Anwendung im Umluft-, Teilumluft- oder Saugbetrieb, was den Zick-Zack-Sichter besonders flexibel für verschiedenste Prozessanforderungen macht.
Optional sind Varianten mit patentierten Hybridkanälen für die Sichtung im Feinkornbereich, ATEX-Ausführungen für viele explosionsfähige Produkte, Prozessvisualisierungen oder Laborausführungen erhältlich – ideal für den Einsatz in Recyclinganlagen.
Produktdetails
Der Zick-Zack-Sichter von JOEST ist ein vielseitiges Luftklassiersystem zur Trennung trockener, rieselfähiger Schüttgüter in Leicht- und Schwergutfraktionen. Das Herzstück der Maschine ist ein Kaskadenkanal, der in Zick-Zack-Form aufgebaut ist. Das Fördergut tritt seitlich, im oberen Drittel, in den Kanal ein und durchläuft mehrere Luftströmungszonen, die dem Produkt entgegenwirken. Leichte Bestandteile wie z.B. Folie, Papier oder Textilfasern werden durch den Luftstrom nach oben getragen und separiert, während schwere Bestandteile wie z.B. Glas, oder Metalle nach unten austreten.
Die besondere Formgebung und Luftführung sorgen dabei für eine gleichmäßige Belastung der Sichtstrecke und eine stabile Trennlinie. Im Gegensatz zu vielen anderen Mitbewerbern arbeitet der unser Zick-Zack-Sichter i.d.R. mit einer Schwingförderrinne am oberen Produkteintrag statt einer Zellenradschleuse. Das macht ihn besonders geeignet für abrasive, blockige oder grobe Materialien, reduziert Verschleiß und vermeidet Materialblockaden, die nicht nur große Schäden verursachen können, sondern auch zum Anlagenstillstand führen. Die Schwingförderrinnen sind so konzipiert, das hier keine Luft ausblasen kann. Zudem wird durch die Schwingförderrinne das Produkt gleichmäßig über die gesamte Sichterbreite aufgegeben und vorsortiert, wodurch sich das Sortierergebnis, gegenüber der Materialaufgabe mittels Zellenradschleuse, deutlich verbessert.
JOEST bietet das System in verschiedenen Größen und Konfigurationen an – darunter auch patentierte Hybridsichter für den Feinkornbereich, Laborausführungen für Forschungszwecke und Sonderlösungen für extreme Anwendungsfälle. Luftführung, Luftmenge, Kaskadengeometrie und Trennschnitte lassen sich individuell auf das Fördergut abstimmen. Optional sind auch Lebensmittelausführungen, Vibrationsüberwachung, Prozessvisualisierung oder ATEX-konforme Varianten verfügbar.
Optionen
- Verschiedene Anzahl an Sortierstufen und Kanalgrößen
- Individuell einstellbare Luftmengen und Strömungsführung
- Ausführung mit Schwingförderrinne am Sichtereintrag
- Varianten mit Umluft-, Teilumluft- oder Saugbetrieb
- Patentierter Hybridsichterkanal für die Feinkornaufbereitung
- Laborausführung für Forschung und Produktentwicklung
- Prozessvisualisierung und Sensorintegration
- ATEX-konforme Ausführung
- Lebensmittelausführung
- Schnittstellen für Integration in Gesamtanlagen
Anwendungsgebiete
Der Zick-Zack-Sichter von JOEST eignet sich ideal zur Trennung trockener, rieselfähiger Schüttgüter in Abhängigkeit von der Aerodynamik – besonders bei inhomogenen Stoffströmen, faserigen Bestandteilen oder abrasiven Materialien. Dank der robusten Konstruktion und flexiblen Luftführung kann er in unterschiedlichsten Industrien eingesetzt werden.
Ausstattungsoptionen
Damit jeder Zick-Zack-Sichter exakt zu Ihrem Prozess passt, bietet JOEST eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten und Sonderausstattungen – technisch durchdacht, praxisbewährt und individuell kombinierbar.
Verschiedene Kanalgrößen und Kaskadenhöhen
Kanalhöhe, Breite und Anzahl der Sortierstufen werden individuell an Fördergut, Durchsatz und gewünschte Trennschärfe angepasst.
Individuell regelbare Luftmengen und Strömung
Luftvolumen und Strömungsführung sind prozessspezifisch einstellbar – für optimale Sichtbedingungen bei wechselndem Materialverhalten.
Schwingförderrinne statt Zellenradschleuse
Am Sichtereintrag sorgt i.d. R. eine robuste Schwingrinne für verstopfungsfreien Eintrag – besonders geeignet für abrasive oder grobe Materialien. Zudem wird durch die Schwingförderrinne das Produkt gleichmäßig über die gesamte
Sichterbreite aufgegeben, wodurch sich das Sortierergebniss deutlich verbessert.
Betriebsarten: Umluft, Teilumluft oder Saugbetrieb
Je nach Prozessanforderung kann der Sichtluftkreislauf geschlossen, teilgeschlossen oder offen ausgeführt werden – energieeffizient und flexibel.
Patentierter Hybridsichter für Feinkorn
Erweiterte Ausführungen trennen auch feinste Partikel – z.B. Abtrennung von Textilfasern aus Gummimehl.
Laborausführung für Forschung und Entwicklung
Kompakte Ausführung mit einstellbaren Sichtparametern für Versuchsreihen, Produktentwicklung oder Qualitätssicherung im Technikum.
Prozessvisualisierung und Sensorintegration
Sensorik zur Luftmengenregelung oder Füllstandsmessung sowie Visualisierungssysteme für Live-Monitoring sind optional integrierbar.
ATEX-konforme Ausführung möglich
Für explosionsgefährdete Bereiche oder sind häufig zertifizierte Sonderausführungen in ATEX lieferbar.
Schnittstellen für Anlagenintegration verfügbar
Der Zick-Zack-Sichter lässt sich problemlos in automatisierte Anlagen einbinden – mit standardisierten Ansteuerungen und Anschlussoptionen.
Vorteile
Der Zick-Zack-Sichter kombiniert robuste Bauweise mit hoher Trennschärfe. Das System überzeugt durch Wartungsarmut, Vielseitigkeit und Energieeffizienz im Dauerbetrieb.
Höhere Trennschärfe durch Schwingförderrinne
Material wird gleichmäßig verteilt und ohne Luftverwirbelung in den Sichter geführt. Gleichzeitig erfolgt eine Vorsortierung durch Vibration: Feinere, schwerere Partikel gelangen optimal in den Sichterkanal.
Trennung bei komplexen Materialgemischen
Mehrfache Umlenkung im Kaskadenkanal sorgt für zuverlässige Separation von Leicht- und Schwergut – auch bei inhomogenen und faserigen Stoffen.
Verstopfungsfreier Betrieb durch Schwingförderrinne
Statt Zellenradschleuse kann der Eintrag mit einer Schwingförderrinne arbeiten – ideal für grobe oder abrasive Materialien.
Flexible Luftführung für unterschiedliche Prozesse
Der Sichter kann im Umluft-, Teilumluft- oder Saugbetrieb eingesetzt werden – je nach Anforderung.
minimaler Platzbedarf
I.d.R. wird der Ventilator direkt auf dem Zyklon montiert, wodurch sich der Rohrleitungsverlauf vereinfacht und der Platzbedarf minimiert wird.
Erweiterbar um Sensorik
Optional können Prozesssensoren oder Visualisierung integriert werden – ideal für anspruchsvolle Prozessketten.
Laborausführung oder patentierter Hybridsichter
Vom kompakten Versuchssichter bis zur Hybridlösung mit Mehrfachfunktion – JOEST liefert abgestimmte Systeme für jede Anforderung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIhr Material. Unser Technikum.
In unserem Technikum stellen wir sicher, dass jede Lösung höchsten Ansprüchen genügt. Dort testen wir Ihre Produkte unter praxisnahen Bedingungen und entwickeln Konzepte, die in der Anwendung überzeugen.