SEKUNDÄRE ROHSTOFFE
Aufbereitung von Verpackungsabfällen mit weltweit größtem Vibrationssichter
Größter Vibrationssichter „AirVibe“ geht nach England
Im Frühjahr 2018 lieferte JOEST den größten je gebauten AirVibe nach England aus.
Mit einer Breite von 2400 mm und einer Länge von 3700 mm hat er eine Kapazität von 20 t/h.
Der AirVibe ist mit einem Unterstützungsrahmen und Umluftbetrieb ausgestattet, so dass dieser autark betrieben werden kann.
Aufbereitet wird auf diesem Sichter Verpackungsmaterial, bestehend aus Flaschenglas, Folien, Kunststoff, Verschlusskappen und Papier. Der AirVibe dient zur Vorreinigung des Flaschenglases und entfernt die leichten Störstoffe.
Der AirVibe wird in Schwingung versetzt. Diese sorgt u.a. für Materialtransport und -verteilung auf dem Aufgabeboden. Damit wird der gesamte Materialstrom an der Abwurfkante des Zuführbodens durch eine darunter angeordnete Luftdüse erfasst. Leichte Stoffe wie zum Beispiel Folien, Papier und Kartonagen werden in den Expansionsraum des AirVibes geblasen und auf der Leichtgutseite ausgetragen. Schweres und rolliges Material fällt unmittelbar in den Schwergutaustrag nach unten. Die mittelschweren Teilchen, die aufgrund von Form und Größe nicht über die erste Luftdüse gesichtet werden können, prallen auf ein verstellbares Trennblech. Vor allem flächige und griffige Teile werden auf dem Trennblech durch die gerichtete Schwingung nach oben in den Expansionsraum gefördert.
Der Vibrationssichter AirVibe hat seit vielen Jahren einen festen Platz in der JOEST Produktpalette und ist eine weltweite Erfolgsgeschichte.
Weitere Beiträge
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres dürfen wir acht motivierte Nachwuchskräfte bei uns begrüßen:
Mit dem neuesten MUCKI Kippgerät präsentiert JOEST eine leistungsstarke Lösung für anspruchsvolle industrielle Prozesse. Entwickelt für die automatisierte Beschickung einer Muldenband-Strahlanlage in der Schmiedetechnik, überzeugt das System durch hohe Tragkraft, robuste Bauweise und maximale Prozesssicherheit.
Vom 21. bis 24. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Die Blechexpo in Stuttgart öffnet ihre Tore
Die Anlage ist auf das Handling von zwei 60-Liter-Fässern ausgelegt und erreicht eine beeindruckende Kipphöhe von 5.000 mm.