AUSBILDUNG
Konstruktions-AG lernt den Tagesablauf eines Produktdesigners kennen
14 Schüler des Joseph-Haydn Gymnasiums besuchten für einen Tag die Firma JOEST
Im März waren interessierte Schüler aus Senden für einen Tag bei der Firma JOEST zu Besuch. Hier lernten sie den Beruf des Produktdesigners/Konstrukteurs kennen.
Begrüßt wurden sie durch den Geschäftsführer Dr. Marcus Wirtz. Danach durfte die Klasse mit einem JOEST-Konstrukteur das Werksgelände besichtigen und verschiedene Maschinen begutachten. Im neuen Technikum konnten echte Testdurchläufe auf fertigen Sieben und Rinnen präsentiert werden.
Nach der Werksführung wurde den Schülern der Umgang mit CAD Zeichensystemen gezeigt. Zusätzlich wurde Ihnen erklärt, wie das Tagesgeschäft eines Konstrukteurs aussieht und welche Aufgaben in diesem Beruf auf einen warten.
Anschließend durfte die Klasse mit Mitarbeitern der IT einen 3D Faro Scan von einer leeren Betriebshalle machen. Aus diesen Scans, die räumliche Gegebenheiten genau ausmessen können, kann man ein 3D Modell generieren, um den Platz bei der Maschinenzeichnung auszurechnen.
Ein ehemaliger Auszubildender der Firma JOEST erzählte den Schülern im Anschluss, was in einer Ausbildung zum Produktdesigner auf sie zukommt und wie man sich den Alltag zwischen Betrieb und Schule vorstellen kann.
Abschließend wurde eine Fragerunde durchgeführt, bei der die Konstruktions AG letzte offene Anregungen teilen durfte.
Um einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten, präsentiert JOEST interessierten Schülern jederzeit gerne die verschiedenen Berufsfelder.
Weitere Beiträge
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres dürfen wir acht motivierte Nachwuchskräfte bei uns begrüßen:
Mit dem neuesten MUCKI Kippgerät präsentiert JOEST eine leistungsstarke Lösung für anspruchsvolle industrielle Prozesse. Entwickelt für die automatisierte Beschickung einer Muldenband-Strahlanlage in der Schmiedetechnik, überzeugt das System durch hohe Tragkraft, robuste Bauweise und maximale Prozesssicherheit.
Vom 21. bis 24. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Die Blechexpo in Stuttgart öffnet ihre Tore
Die Anlage ist auf das Handling von zwei 60-Liter-Fässern ausgelegt und erreicht eine beeindruckende Kipphöhe von 5.000 mm.