Die Anlage ist auf das Handling von zwei 60-Liter-Fässern ausgelegt und erreicht eine beeindruckende Kipphöhe von 5.000 mm.
HEBE-KIPPTECHNIK
Fallhöhenreduzierte Beschickung von Härteöfen
Im Frühjahr dieses Jahres lieferte JOEST aus dem Bereich der Hebe- und Kipptechnik eine Hub-Schwenksäule nach Leinefelde. Gefordert wurde eine Lösung zur automatischen Be- und Rückbeladung von Härteöfen mit Heson Stapelbehältern. Alle Geräte sollten sich in einer Zelle befinden, die mit einem Schutzzaun abgesichert wird. JOEST konzipierte und fertigte daraufhin eine für den Kunden optimale Lösung, die neben der Hebe-Kipptechnik mit der bewährten Schwingtechnik durch Magnet- und Volumenrinnen ergänzt wurde.
Die Aufgabe des Stapelbehälters erfolgt auf der einen Seite der Zelle kundenseitig, auf der anderen Seite wird der mit gehärteten Teilen gefüllte Behälter wieder entnommen. Die gesamte Beschickung und Rückbeladung erfolgt automatisch. Dazu wird der Behälter eingangs in das Lastaufnahmemittel der Hub-Schwenksäule des Typs MSH gesetzt, dort angedockt und nach oben über eine JOEST Volumenrinne geschwenkt.
Systemlösung: Sondermaschinenbau
Für einen Kunden, der als Generalunternehmer im Auftrag eines deutschen Automobilisten eine Phosphatieranlage baut, konzipierte, fertigte und lieferte JOEST in diesem Jahr eine große Anlage als Lösung für die benötigte Beschickung und Rückbefüllung. Bereits 2019 gestartet, wurde das Projekt aufgrund der Covid-Pandemie zunächst kurzzeitig unterbrochen, aber zuletzt wieder aufgegriffen und in diesem Jahr gefertigt. Die Aufgabenstellung des Kunden bestand darin, Schmiedeteile je nach Rezeptur in die kundenseitigen Warenkörbe zu dosieren. Angeliefert werden die verschiedenen Teile in zwei verschiedenen Stahlbehältern. Anschließend sollen die beschickten Warenkörbe der Phosphatieranlage zugeführt werden. Die fertigen Warenkörbe sollen im Gegenzug entnommen und entleert werden.